Trainingslager in Tenero

 

25. – 27. März 2005

 

 

 Link zum CST (Centro Sportivo Tenero)

 


 

TeilnehmerInnen    
   
Giusep Alig Begleitperson: Kay Alig
Ralph Angst Begleitperson und "lokaler Guide": Daniela Meuter
Karin Gabriel  
Caroline Matusik  
Adrian Wirth  
Rita Wirth  
Gisela Steiner   *)  
Andrea Kovacs  *) *) Kuoni-Mitarbeiterinnen, 
kommen mit ins Trainingslager, da Absagen/freie Betten
   

 

Freitag, 25.März

 

Fixpunkte

08:09

Abfahrt Zürich HB, Treffpunkt 08:00 am Kopfende Gleis 3

10:58

Ankunft Tenero

12:00

Mittagessen und Checkin

 

 

 

 

17:00

½h Theorie, ½h Fragen, Themen: Trainingsplan, Ernährung, Regeneration

Ort: Theorie-Zimmer 1 (hinter der Bar im Haus Gottardo)

18:30

Nachtessen

 

 

 


 

Samstag, 26. März

 

Fixpunkte

07:30

Morgenessen

 

 

 

 

12:00

Mittagessen

14:00

Ausflug (geplant)   mit Mountainbikes?  oder wie wär's mit Bungee Jumping

ca 19:00

Nachtessen Grotto Ferriroli in Contra

 

 

 


 

Sonntag, 27. März

 

Fixpunkte

08:00

Morgenessen

08:30

Checkout

 

 

 

 

11:00

½h Theorie, ½h Fragen, Themen: Ausdauer, Schnelligkeit, Kraft

Ort: Theorie-Zimmer 1 (hinter der Bar im Haus Gottardo)

12:00

Mittagessen (?)

 

 

 

 

15:58

Abfahrt Tenero (Vorschlag, abhängig sicher auch vom Wetter)

18:51

Ankunft Zürich

 

Mittagessen: entweder am Freitag oder am Sonntag ist das Mittagessen nicht dabei (da "nur" 2 Uebernachtungen)

 

wieviel und welcher Sport zwischen den "Fixpunkten" gemacht wird/werden kann, werden wir dann sehen...   ;-)

 


 

 

Unterkunft

 

Es wurden für uns reserviert im Unterkunftshaus "Residenza":


wer die TeilnehmerInnen zählt, stellt fest, dass es mehr Personen als Betten hat..... keine Angst, es muss niemand zelten oder ins "Gräbli"... Ralph's Freundin Daniela wohnt in Locarno.

 

Unterkunftshaus "Residenza":

·                    Betten mit den vorhandenen Leintüchern und Bettbezügen beziehen

·                    tägliche Reinigung der Zimmer von 09:00 – 11:00

·                    „Nachtruhe“ von 22:30 – 07:00    ;-)

·                    benutzte Bettbezüge etc entfernen

·                    Zimmer mit Besen wischen, Abfallsäcke in Container

·                    Badges müssen wieder abgegeben werden

 

 

 

Verpflegung

 

Im Arrangement ist Vollpension inbegriffen

Essenszeiten (sind so vorgegeben):

 

Bar Gottardo:

 

 

 

Ein paar weitere Informationen zum CST

 

Öffnungszeiten Sportanlagen:

Mo – Fr:    08:00 – 22:00
Sa – So:   08:00 – 18:00

Schwimmbad und Wasserspringen

geöffnet vom 1.Mai bis Ende September

Kraftraum

In der Halle Naviglio

Fitnessraum

In der Halle Gottardo

Wellnessbereich

Sauna, türkisches Bad, Unterwassermassage
Mo/Mi/Fr          17:00 – 21:00 (Männer)
Di/Do               17:00 – 21:00 (Frauen)
Reservationen erforderlich

Finnenbahn

800 m

Sportmaterial

Es wird sämtliches Sportmaterial, mit Ausnahme der Mountainbikes, gratis zur Verfügung gestellt

Internet

In einigen Zimmern Internet-Anschlüsse, WLAN

Transporte

Für die Durchführung von Gruppenausflügen kann der CST-Bus (max. 15 Personen) benützt werden. Ist gratis, muss aber  reserviert werden.

Zentrum für Sportmedizin und Sportchirurgie

Diverse Leistungen. Info an der Rezeption

 

 

 

Diverses:

 

Kosten:

die Kosten für das Trainingslager (ausgenommen Essen auswärts und eventuelle Ausflüge) werden für die Teammitglieder von unserem Sponsor HL übernommen. Da wir jedoch zwei Trainingslager durchführen, wird der zur Verfügung gestellte Betrag nicht sämtliche Kosten der beiden Trainingslager decken. Wir werden also nicht umhin kommen, einen bestimmten Betrag pro TeilnehmerIn und Trainingslager einzuziehen. In welcher Grössenordnung der sein wird, werden wir aber erst nach dem ersten Trainingslager abschätzen können und nach dem zweiten genau ausrechen.

 

Hin- und Rückreise:

Zugsbillette selber besorgen. Wer kein GA oder Halbtax besitzt, beschafft sich am besten eine Flexicard (meist bei der Gemeinde). Kosten werden zurückerstattet (Billett behalten und Adrian abgeben!)
Begleitpersonen und Nicht-Teammitglieder: Zahlen die Anreise selber

 

Theorie-Lektionen:

bei Luigi Nonella, Turnlehrer und Nationaltrainer Swiss Olympic (luigi.nonella@ti.ch)

 

 

 

"Unsere" Sportarten im CST: 
(die folgenden Infos wurden von der Internet-Seite des CST herauskopiert)

 

Inline

Im CST kann man diese Disziplin sowohl auf verschiedenen internen Routen oder auch auf den zwei Rampen (Halfpipe) ausüben.
Zur Verfügung stehen auch die flachen Strassen der Region. Das CST stellt das notwendige Material zur Verfügung, d.h. die klassischen oder Rampenrollschuhe, Knie-, Ellbogen- und Handgelenkschoner sowie auch Helme.

 

Mountainbike

Für längere oder kürzere Ausflüge ins Locarnese stehen  50 Mountainbikes zur Verfügung.
Bekannte Strecken befinden sich im Verzasca- und im Maggiatal, auf dem Piano die Magadino, um Ascona sowie in Cardada.
Der Minibus steht für diese Ausflüge zur Verfügung.
 

Rennvelo

(keine Infos auf der Internet-Seite des CST ....aber Strassen und Pässe hat's im Tessin wohl genug)

 

Laufen

Diese gesunde Aktivität braucht keine besondere Anlagenreservation und kann sowohl auf der Finnenbahn (777 m), als auch auf der Leichtathletiklaufbahn oder um die Wiesen des CST (zirka 2 km), ausgeübt werden. Vom CST aus erreicht man in einigen Minuten das Naturschutzgebiet der Bolle di Magadino, in welchem sich eine 2 km-Strecke zum Joggen befindet. Weitere schöne und lange Strecken entlang der Maggia.

 

Schwimmen

Das Schwimmbad des CST besteht aus einem Becken für Nichtschwimmer (Tiefe von 60 bis 80 cm), ideal für Anfänger und für das Aqua-Gym und aus einem olympischen Becken, das für Meetings auf nationalem Niveau zugelassen ist.

 

weitere Infos und alle andern Sportarten: http://www.cstenero.ch/de/sport/frsport.htm